Zum Hauptinhalt wechseln Skip to footer

Wo wird Ihr Unternehmen in fünf Jahren stehen? 10 Jahre? Sogar für die erfahrenste Führungskraft ist diese Frage schwer zu beantworten, zum Teil auch, weil so viel von Dingen abhängt, die völlig außerhalb ihrer Kontrolle liegen – sich entwickelnde Kundenpräferenzen, sich verändernde Marktlandschaften und disruptive Ereignisse.

Was wir jedoch wissen, ist Folgendes: Die erfolgreichsten Unternehmen von heute antizipieren ständig kommende Veränderungen – sie prognostizieren Veränderungen im Kund:innen­verhalten, spüren Markt­verän­derungen, planen für disruptive Ereignisse – und handeln umgehend, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.

Vorausschauendes Handeln und präzises Handeln. Ist das möglich? Wie kann ein Unternehmen effektiv voraussehen, was auf es zukommt und sofort einen Strategie­plan entwickeln, um aus dieser Vorhersage Kapital zu schlagen?

Menschen tun dies ständig. Das nennt man Intuition.

ÜbersichtIntuition
  • Deshalb weiß Serena Williams, wohin sie sich bewegen muss, bevor ihre Gegnerin den Ball schlägt.
  • Deshalb weiß Lionel Messi, dass er nach links abbiegen muss, genau in dem Moment, in dem der Verteidiger zum Angriff übergeht.
  • So weiß Fernando Alonso, dass er die Außenlinie nehmen muss, wenn die Innenlinie klarer erscheint.

Manche bezeichnen Intuition als eine Ahnung, andere als eine Vermutung. Doch je besser wir die Funktionsweise des Gehirns verstehen, desto mehr lernen wir, dass Intuition ein im Laufe der Zeit verfeinertes Produkt aus Ansammlung, Synthese, Theorie, Versuch und Irrtum sowie Verfeinerung ist.

"Das meiste von dem, was wir Intuition nennen, um auf Situationen zu reagieren und einfach zu handeln, basiert auf einer enormen Ansammlung von Erfahrungen."

Herbert A. Simon

Psychologe und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften

Kurz gesagt: Intuition ist überhaupt kein Mysterium.

Was wäre, wenn Ihr Unternehmen intuitiv sein könnte? Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Bewusstsein, Ihre Intelligenz und Ihre Erfahrung in rasender Geschwindigkeit in genau die richtige Entscheidung kanalisieren: um zu investieren oder zu desinvestieren, Preise zu erhöhen oder zu senken, die Produktion oder Lieferketten umzustellen und, was am wichtigsten ist, Ihre Marke für die Kunden kontinuierlich relevant zu halten.

Diese Kraft entfaltet sich in Ihrem Unternehmen, wenn Sie Intuition in die Technik einbringen.



Intuitives Bedienmodell

Um einem Unternehmen Intuition zu verleihen, ist weit mehr erforderlich als die Aktualisierung einiger Systeme oder die Integration neuer Funktionen. Dazu ist ein intuitives Betriebsmodell erforderlich: eine Sammlung intelligenter und automatisierter Geschäftsprozesse auf Basis von Technologie und Daten, die Ihr Unternehmen in ein äußerst belastbares und anpassungsfähiges Unternehmen verwandeln.

Wie ist es, ein solches Geschäft zu erleben?

Als Kundin und Kunde

 

Sie sind erstaunt darüber, wie Ihnen dieses Unternehmen immer wieder Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen liefert, die Sie sich nie zuvor hätten vorstellen können, ohne die Sie jedoch nicht mehr leben können.

Als Angestellte:r 

 

Der klare und überzeugende Zweck dieses Unternehmens motiviert Sie und ermutigt Sie, Risiken einzugehen und den Status quo in Frage zu stellen. Sie erleben eine vielfältige und integrative Kultur, die Ihre Vorstellungskraft begrüßt und von Ihnen erwartet, etwas Sinnvolles für die Kunden zu schaffen.

Als Konkurrent:in

 

Es erstaunt einen, wie schnell sich dieses Unternehmen an Marktveränderungen anpasst, Talente weiterbildet und hält und seine Produkte und Dienstleistungen stets weiterentwickelt, immer noch bevor die sich ändernden Bedürfnisse und Wünsche der Kunden eintreffen.

Als Investor:in 

 

Man merkt, wie schnell dieses Unternehmen aufhört, Dinge zu tun, die nicht mehr erfolgreich sind, und sich neu erfindet, um trotz aller Unbekannten immer einen Schritt voraus zu sein.

Als Einzelne:r

 

Wenn Sie in der Gemeinde leben, in der dieses Unternehmen tätig ist, erleben Sie eine Organisation, die dabei hilft, die sozialen Probleme zu lösen, die Ihnen am Herzen liegen.


Experience

Mithilfe eines intuitiven Betriebsmodells können Sie Erlebnisse vorhersehen und bereitstellen, die Ihre Kunden, Mitarbeiter, Partner und sogar Ihre Community mit beruhigender Beständigkeit begeistern – Erlebnisse, die emotional nachhallen, sich persönlich anfühlen und Loyalität schaffen.

Prozesse

Unternehmen müssen sich von der herkömmlichen Vorstellung verabschieden, dass Prozesse nur dazu dienen sollten, Konsistenz und Einheitlichkeit bei der Erledigung von Aufgaben zu gewährleisten. In einer Welt, in der sich Veränderungen schneller vollziehen als je zuvor, ist „Bewährtes“ keine Erfolgsstrategie mehr. Mit einem intuitiven Betriebs­modell können Unternehmen maschinelles Lernen, Daten­analyse und Automati­sierungs­tools in ihre Geschäfts­prozesse integrieren und sich so auch bei veränderter Markt­dynamik einen Wettbewerbs­vorteil sichern.

Technologie

Die meisten großen Organisationen basieren heute auf einem komplexen Netz aus alten und neuen Systemen, was Geschwindigkeit, Agilität und Innovation behindert. Eine gezielte Cloud-Strategie ist die Grundlage eines intuitiven Betriebs­modells. Ihr Design ist flexibel, ohne die kritischen Kern­funk­tionen zu beeinträch­tigen.

Aufbau eines intuitiven Betriebsmodells

Der Mensch funktioniert mühelos auf der Grundlage eines intuitiven Betriebs­modells: Unser Gehirn gleicht eingehende Sensor­daten ständig mit dem gespei­cherten Wissen aus vergangenen Erfahrungen ab, antizipiert, was als Nächstes passieren wird, und ergreift umgehend Maßnahmen.

Nehmen wir das alltägliche Beispiel des Überquerens einer viel befahrenen Straße. Die Richtung des sich nähernden Motorrads, die Höhe des Bordsteins vor Ihnen, das Tempo des Mannes mit dem Kinderwagen, der auf Sie zukommt: Innerhalb von Millisekunden berechnet Ihr Gehirn unterbewusst alle diese Datenpunkte und vergleicht sie mit gespeicherten Erfahrungen, um Ihren nächsten Schritt zu steuern.

Diese Fähigkeit wird im Laufe der Zeit als Produkt von Entwicklung und Anstrengung erworben. Ebenso erfordert der Aufbau eines intuitiven Betriebs­modells die Sorgfalt, die neuesten Markt­dynamiken zu nutzen – und die Weisheit, zu verstehen, wie diese auf Ihr Unternehmen zutreffen.

Wirklich, wirklich große Datenmengen

Bis 2025 werden weltweit täglich 463 Exabyte (das ist die Zahl 463 gefolgt von 18 Nullen) an Daten generiert. Jedes Wischen, jeder Kommentar, jedes Tippen, Klicken, jeder Schritt, jede Temperatur, jeder Geruch und jeder Herzschlag, die von einem Sensor auf­ge­zeichnet werden, erzeugt Daten, die eine Geschichte über die Bedürfnisse, Wünsche, Vorlieben und Abnei­gungen einer Person enthalten – sogar über zukünftige Sehnsüchte und Hoffnungen. Daten erschließen eine wahre Goldgrube an Gedanken und Gefühlen der Kund:innen. Und das ist das Geheimnis, um konsequent und intuitiv Erlebnisse zu vermitteln, die Hingabe hervorrufen.

Unternehmen, die an einer Studie von Cognizant teilnahmen, gaben an, dass sie etwa 35 Prozent ihres Budgets für künstliche Intelligenz für die Struktu­rierung der Datener­fassung und -speicherung ausgeben werden.

Der Aufstieg des digitalen Business-Ökosystems

Die Cloud setzt mehr frei als nur riesige Rechenressourcen auf Abruf: Sie ermöglicht Geschäftspartner:innen, Lieferant:innen, Kund:innen, Anwendungen, Informations­anbieter:innen und Technologie­ressour­cen die Zusammen­arbeit und Geschäfts­abwicklung über digitale Kooperations­netzwerke, die sich je nach Bedarf bilden und neu formieren können, und steigert deren Effizienz. Richtig eingesetzt treiben diese Ökosysteme Innovationen voran. Sie senken die Kosten und Risiken von Experimenten mit Geschäfts­modellen erheblich und eröffnen Möglichkeiten sowohl für schrittweise Verbesserungen als auch für Disruptionen. Und darüber hinaus können Unternehmen, wenn sie Teil eines Öko­systems sind, Fähigkeiten, Prozesse und Infor­mationen teilen, um schnell Erkenntnisse zu liefern und neue Methoden zur Erledigung von Aufgaben zu entwickeln.

 
Inno­vationen durch Öko­systeme entstehen, wenn Unter­nehmen aktiv mit ihren Cloud-, Software-, Geschäfts- und Service­anbieter:innen zusammen­arbeiten – die Wertschöpfung wird durch gemeinsame Ziele und finanzielle Anreize ausgerichtet.

Ted Schädler

Vice President, Principal Analyst, Forrester Research

Schnelles 5G-Internet – überall

Der Aufstieg vernetzter Geräte, vom einfachsten Temperatur­sensor bis hin zu den unglaublich komplexen Smartphones in unseren Hosentaschen, verwischt die Grenzen zwischen unserer physischen und digitalen Welt. Dank der superschnellen, extrem stabilen und sicheren 5G-Netzwerke mit extrem geringer Latenz können Unternehmen heute mehr Informationen in Echtzeit und an weit mehr Orten und Flächen „erfassen“ als je zuvor – und auf deren Grundlage sie umgehend Vorher­sagen treffen und handeln. Von der Roboter­chirurgie über sich selbst wartende Fabriken bis hin zum autonomen Fahren – 5G wird es ermöglichen, dass wichtige Entscheidungen und Maßnahmen sofort getroffen werden.

Systeme, die lernen

Zum ersten Mal in der Menschheits­geschichte verfügen wir über ein Werkzeug, das sich selbst herstellen kann. Systeme des maschinellen Lernens verbessern sich mit der Zeit von selbst: Sie lernen, Muster zu erkennen und Erkenntnisse zu gewinnen, ohne dass man ihnen explizit sagt, was sie tun oder wo sie suchen sollen. Auf dieser Grundlage entstehen die Empfehlungen in unserer Netflix-Warte­schlange, die Art und Weise, wie Ocado Lebensmittel verpackt und Uber Fahrer:innen mit Fahrgäst:innen zusammenbringt. Software, die maschinelles Lernen nutzt, hilft Unternehmen dabei, in riesigen Daten­mengen Bedeutung zu finden, Erkenntnisse aus Millionen von Kund:innen­inter­aktionen zu gewinnen und genaue Vorhersagen über die sich entwickelnden Bedürfnisse der Kund:innen zu treffen.

Der Aufstieg des Zwecks

Der Zweck bestimmt letztlich die Relevanz eines Unternehmens: Ein intuitives Unternehmen ist über seine selbstreferenziellen Grenzen hinaus mit der Welt und der Gesellschaft verbunden. Durch den Einsatz von Sensoren, Daten, KI und Analysen ist es heute möglich, Informationen über alles zu sammeln und zu analysieren – um alles über alles zu wissen, was für Ihr Unternehmen wirklich wichtig ist, Ihre Mitarbeiter:innen inspiriert, persönliche Kund:innen­beziehungen aufbaut, Gemeinschafts­bindungen schmiedet und den Planeten erhält. Der Unternehmenszweck ist die Erklärung eines Unternehmens gegenüber seinen Stakeholdern, welche positiven Auswirkungen es auf die Gesellschaft hat, und ein intuitives Betriebsmodell hilft ihm dabei, dieses Versprechen einzulösen.

Zu akzeptierende Denkweisen

Zum Aufbau eines intuitiven Betriebs­modells sind mehr als Technologie, Fähigkeiten und Ressourcen erforderlich. Es handelt sich um eine mehrdimensionale Änderung der Denkweise:


Finden Sie die Win-Win-Win-Situation in der Automatisierung

Finden Sie die Win-Win-Win-Situation in der Automatisierung

Um die heute erforderliche Geschwin­digkeit, Effizienz und Genauigkeit zu erreichen, sind technologie­gestützte Geschäfts­modelle von entscheidender Bedeutung. Autonom bedeutet jedoch nicht, dass kein Mensch im Spiel ist: Tatsächlich können „Ineffizienzen“ an der Kasse sowohl in menschlicher als auch in finanzieller Hinsicht von großem Nutzen sein. Von der „Win-Win-Win“-Automatisierung profitieren sowohl die Kund:innen als auch die Mitarbeiter:innen und das Unternehmen. Unternehmen müssen menschliches Einfühlungs­vermögen, Urteils­vermögen und Kreativität mit der Präzision, Geschwin­digkeit und Effizienz intelligenter Auto­mati­sierung in Einklang bringen.


Stellen Sie die Menschen an die erste Stelle

Stellen Sie die Menschen an die erste Stelle

Geschäfts­prozesse bilden die Schnittstelle zwischen der Technologie, die Ihre Betriebs­abläufe antreibt, und den Erfahrungen, die Sie vermitteln: Sie prägen bei jeder Interaktion das Kund:innen­erlebnis und die künftige Beziehung zu Ihrem Unternehmen. Um relevant zu bleiben, müssen Sie die Menschen in den Mittelpunkt stellen und diese Prozesse in den Dienst der Bereitstellung hochwertiger, hochgradig personalisierter Erlebnisse für Kund:innen und Partner:innen stellen – und die Effizienz, Produktivität und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter:innen bei der Arbeit steigern.


Zusammen­fassung

 
Das Unternehmen ist ein lebendiges, sich entwickelndes Gebilde, das sich seiner Lebensumgebung bewusst ist und das Potenzial hat, zu ihr beizutragen.

Colin Mayer

Wohlstand: Bessere Geschäfte schaffen das Gemeinwohl, Oxford University Press, 2018

Der Aufbau eines intuitiven Betriebs­modells – eines Modells, das weit über die Durchführung alltäglicher Aktivitäten hinausgeht und intuitiv funktioniert – ist eine Arbeit, der wir uns dringend widmen sollten. Denn angesichts der zunehmenden weltweiten Turbulenzen muss auch die Anpassungs­fähigkeit der Unternehmen zunehmen. Denn die unternehmens­weiten Probleme, die die Kund:innen lösen müssen, werden immer komplexer – und das gilt auch für das Verhalten der Kund:innen selbst.

Und weil von Unternehmen heute so viel mehr erwartet wird, müssen sie die größeren Kontexte – gesellschaftlich, ökologisch, wirtschaftlich, politisch und technologisch – berücksichtigen und darauf reagieren.

Indem sie die Markt­dynamik und die veränderte Denk­weise berück­sichtigen, die zum Aufbau eines intuitiven Betriebs­modells erforderlich sind, können Unternehmen den Weg zu nachhaltiger Relevanz einschlagen. Sie antizipieren alle wichtigen Aspekte – die Bedürfnisse und Gefühle der Stakeholder, die gegenseitigen Abhängig­keiten und externen Faktoren, die ihre Erfahrungen prägen – und ergreifen genau die Maßnahmen, die erforderlich sind, um einen bewussten, positiven Beitrag zur Gesellschaft und unserer sich entwickelnden Welt zu leisten.