Gen AI im Vormarsch: Neue Chancen für DACH-Unternehmen
Unsere aktuelle Studie untersucht die ausschlaggebenden Faktoren, die die Einführung von generative KI durch Unternehmen in der DACH-Region entweder behindern oder fördern werden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse skizzieren wir Strategien für Unternehmen, um mit dieser bahnbrechenden Technologie erfolgreich zu sein.
Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) sind der Ansicht, dass Generative AI für ihren zukünftigen Erfolg von entscheidender Bedeutung ist. Von ihrer Überzeugung bestärkt, planen Unternehmen in der Region in diesem Jahr laut unserer jüngsten Studie durchschnittliche Ausgaben in Höhe von 37 Millionen US-Dollar.
Der Enthusiasmus für diese Technologie ist angesichts der jüngsten Welle von KI-Startups und Investitionen in der Region nicht überraschend. Laut einer aktuellen Studie ist allein in Deutschland bis 2024 ein Anstieg der KI-Startups um 35 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Auch die Zahl der KI-Patente und -Forschungen hat in diesem Land deutlich zugenommen, und stellt die Nation mit der höchsten Anzahl an KI-Patentanmeldern beim Europäischen Patentamt dar. Im Nachbarland Österreich wird ein Wachstum des Marktes für Gen AI um 47 % zwischen 2024 und 2030 vorhergesagt. Die Vorhersagen sind ähnlich optimistisch für die Schweiz.
Unsere Studie zeigt jedoch auch, dass die Mehrheit der Unternehmen (71 %) in der DACH-Region der Meinung ist, dass sie in Bezug auf ihre Generative AI-Strategien nicht schnell genug vorankommen. Mehr als die Hälfte (56 %) glaubt, dass diese Verzögerungen zu einem Wettbewerbsnachteil führen werden. Und trotz erheblicher Investitionen in Generative AI liegen die durchschnittlichen Ausgaben pro Unternehmen in diesem Jahr unter dem weltweiten Durchschnitt von 47,5 Millionen US-Dollar.
Darüber hinaus äußerten die Befragten die Befürchtung, dass Faktoren wie Fachkräftemangel, unzureichende Technologie und negative Verbraucherwahrnehmungen die schnelle Entwicklung und Skalierung von Anwendungsfällen in der DACH-Region erschweren könnten.
Tatsache ist, dass regionale Unterschiede - das regulatorische Umfeld, die Flexibilität der Betriebsmodelle, die Kosten und die verfügbaren Fachkräfte - Einfluss darauf haben werden, wie erfolgreich Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Generative AI-Strategien sind und wie sie diese leistungsstarke Technologie nutzen werden. Infolgedessen werden sich Generative AI und die Art und Weise, wie sie eingesetzt wird, nicht überall auf der Welt gleich schnell verbreiten.
Um besser zu verstehen, wie die Einführung von Generative AI weltweit aussehen wird, haben wir eine Studie mit 2.200 Führungskräften aus 23 Ländern und 15 Branchen durchgeführt, darunter 200 aus der DACH-Region. Die Studie bewertete eine breite Palette an Trends bei der Einführung von Generative AI, darunter Höhe der Investitionen, Einsatzmöglichkeiten, die Bedeutung von Generative AI-Strategien für den Geschäftserfolg und die Bereitschaft von Unternehmen zur Einführung der Technologie.
Wir haben auch 18 Geschäftsfaktoren analysiert, die die Einführung von Gen AI in Unternehmen entweder hemmen oder beschleunigen werden (eine vollständige Liste der Faktoren finden Sie am Ende des Berichts). Die Befragten bewerteten die potenziellen Auswirkungen jedes Faktors im Hinblick auf ihre Strategie für Generative AI und stuften sie auf einer Skala von hoher bis geringer Auswirkung entweder als positiv oder negativ ein.
Aus den Ergebnissen haben wir für jedes Land bzw. jede Region einen sogenannten „Momentum Score“ berechnet. Der Momentum-Score gibt an, wie zuversichtlich Führungskräfte in Bezug auf ihre Fähigkeit sind, ihre Generative AI-Strategie auf der Grundlage interner Geschäftsfaktoren und der vorherrschenden örtlichen Gegebenheiten in ihrem Land oder ihrer Region umzusetzen.
In allen untersuchten Regionen überwogen die Faktoren, die die Einführung behindern, gegenüber den Faktoren, die sie beschleunigen, was bedeutet, dass alle Momentum-Scores negativ ausfielen. Tatsächlich fühlen sich Unternehmen weltweit durch ihr Betriebsumfeld eingeschränkt.
Um zu verstehen, wie sich die verschiedenen Regionen und Länder im Vergleich zueinander unterscheiden, haben wir die Bewertungen gemittelt, um einen Basiswert für die globale Dynamik bzw. den Momentum-Score zu ermitteln. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, diejenigen zu ermitteln, die im Vergleich zum globalen Durchschnitt optimistischer sind, was ihre Fähigkeit zur Übernahme der Technologie betrifft.
In der DACH-Region liegt der Momentum-Score um 8 % niedriger als der weltweite Durchschnitt. Die Faktoren, die zu diesem Ergebnis beitragen, sind unterschiedlich, aber die größten Auswirkungen haben die vergleichsweise pessimistischeren Ansichten über die Verfügbarkeit von Fachkräften und die Kosten sowie die Wahrnehmung von Generative AI sowohl bei Verbrauchern als auch bei Mitarbeitern. Trotzdem sind DACH-Unternehmen optimistischer, was die Flexibilität ihrer Betriebsmodelle, die Qualität der von Generative AI erzeugten Ergebnisse und die Verfügbarkeit ihrer Daten angeht.
DACH Gen AI-Scorecard